sabine  hänsgen

Sovmedia


H. Günther, S. Hänsgen (Hg.):
Sowjetmacht und Medien.
Sankt Petersburg 2005
»russisch«

Hans Günther, Sabine Hänsgen (Bielefeld): Einleitung

1. Allgemeine Aspekte medialer Kommunikation
Jurij Murasov (Konstanz): Das elektrifizierte Wort. Das Radio in der sowjetischen Literatur und Kultur der 1920er und 30er Jahre
Michail Ryklin (Moskau): Hinter den Kulissen der Revolution. Der rote Oktober Walter Benjamins
Sven Spieker (Santa Barbara): Stalin als Medium. Zur Sublimation und Desublimation der Medien in der Stalinzeit

2. Audio-Medien
Tat'jana Gorjaeva (Moskau): "Das große Buch des Tages". Das Radio im sowjetischen sozio-kulturellen Milieu der 1920er und 30er Jahre
Vladimir Koljada (Moskau): Audiodokumente im Kommunikationsmilieu der 1920er und 30er Jahre
Anna Novikova (Moskau): Das Entstehen der sozialen Maske des "sowjetischen Menschen" im Radiotheater und in der Radiopublizistik der 1920er und 30er Jahre
Aleksandr Serel' (Moskau): Das Radio der 1920er und 30er Jahre. Zum Problem des gegenseitigen Einflusses der deutschen und russischen Audiokultur
Elena Petrusanskaja (Bologna/Moskau): Das Echo der Radio-Aufklärung in den 1920er und 30er Jahren. Musikalische Galvanisierung des sozialen Optimismus
Julia Kursell (München): "Piano méchanique" und "Piano biologique" - die Untersuchungen N. A. Bernstejns zum Klavieranschlag

3. Visuelle Medien
Rosalinde Sartorti (Berlin): Fotokultur II oder das "richtiges Sehen"
Evgenij Dobrenko (Nottingham): Der Konsum der Produktion oder Ausländer im eigenen Land (Gor'kijs Zeitschriftenprojekte der 1930er Jahre: "Unsere Errungenschaften" und die Fotozeitschrift "UdSSR im Bau")
Galina Orlova (Krasnodar): "Wir sehen mit eigenen Augen". Fotographie und sowjetisches Projekt in der Epoche ihrer technischen Reproduzierbarkeit
Ekaterina Degot' (Moskau): Die transmediale Utopie in der Malerei des sozialistischen Realismus
Boris Groys (Karlsruhe): Fotografie im Kontext des Textes

4. Print-Medien
Jeffrey Brooks (Baltimore): "Leute, die keine Zeitung lesen, muss man auf der Stelle moralisch erschlagen"
Maja Turovskaja (München/Moskau): Leicht auf dem Herzen oder "Kraft durch Freude"
Dirk Uffelmann (Bremen): "Eine Norm für sich selbst, die andere für Pavka!". Sozrealistische Literatur und Literaturkritik als Medien der Sozialdisziplinierung

5. Der Körper in Theater und Kino
Igor' Cubarov (Moskau): "Theatralisierung des Lebens" als Strategie der Politisierung der Kunst. Die wiederholte Einnahme des Winterpalasts unter Leitung von N.N. Evreinov
Oleg Aronson (Moskau): Theater und Affekt (Meyerholds Biomechanik vs Stanislavskijs Psychotechnik)
Oksana Bulgakova (Stanford/Berlin): Kino. Mode d'emploi

Teil II: Kino

1. Ton und Mündlichkeit
Valérie Pozner (Paris): Vom Film zur Vorführung. Zur Frage der Mündlichkeit im sowjetischen Kino der 1920-30er Jahre
Sabine Hänsgen (Bielefeld): "Audio-Vision". Zur Theorie und Praxis des frühen sowjetischen Tonfilms
Nikolaj Izvolov (Moskau): Aus der Geschichte des gezeichneten Tons in der UdSSR, oder: Medium ohne Medium
Evgenij Margolit (Moskau): Das Problem der Vielsprachigkeit im sowjetischen Film der ersten Hälfte der 1930er Jahre

2. Dramaturgie
Il'ja Koukoui (Bielefeld): Die Medialisierung des Mythos: das Filmdrehbuch "Aufstand der Dinge" von Lev Lunc
Barbara Wurm (Berlin): Figuratio - Defiguration, oder: Wie der Buchstabenmensch gemacht ist. Die Drehbücher Jurij Tynjanovs unter medientheoretischem Gesichtspunkt
Anke Hennig (Berlin): Die Verallgemeinerung der Filmdramaturgie. Von der Filmdramaturgie zur Dramaturgie der Künste

3. Motive und Genres
Aleksandr Derjabin (Moskau): Filme der "kleinen Form" als Vorläufer der Fernsehepoche
Emma Widdis (Cambridge): "Das Land mit einem neuen Blutkreislauf": Kino, Elektrifizierung und Transformation des sowjetischen Raumes
Nadezda Grigor'eva (Konstanz/St. Petersburg): Die Repräsentation der Arbeit in sowjetischen Filmen Ende der 1920er, Anfang der 30er Jahre
Schamma Schahadat (Tübingen): Rivale, Parasit, Retter. Figuren des Dritten im Film der 1920er bis 60er Jahre
Anna Bohn (Berlin): Glanz und Elend der Geschichte: Der sowjetische Historienfilm unter Führung der Abteilung für Propaganda und Agitation beim CK VKP(b)

4. Sergej Ejzenstejn
Valerij Podoroga (Moskau): Zahl der Masse. Sergej Ejzenstejn und die Theorie des Pathos
Wolfgang Beilenhoff (Bochum/Köln): Affekt als Adressierung. Figurationen der Masse in "Panzerkreuzer Potemkin"
Hans Günther (Bielefeld): Von der Avantgarde zum Mutterarchetypus - S. Ejzenstejns "Generallinie" und Aleksandr Dovzenkos "Erde"

5. Russland und Amerika
Sergej Kapterev (New York): Zwischen Neuer und Alter Welt. Zum kulturellen Entstehungskontextes des sowjetischen Films
Gudrun Heidemann (Bielefeld): Amerikanisches Ballett auf der (sowjetischen) Leinwand: Chaplin als glückliches Kind
Natascha Drubek-Meyer (München/Erfurt): Klänge der Musik. Das (Anti-)Medium in sowjetischen Musikkomödien